31.12.2016, 19:53 Uhr

Schutzgebiete im Thielenbruch

Grundinformationen und Karten des LANUV und der Stadt Köln zu den Schutzgebieten des Thielenbruchs...

Thymianblüte auf Sandtrockenrasen
Thymianblüte auf Sandtrockenrasen
© Holger Sticht
Die heutige GesamtGröße des Naturschutzgebiets - aufgeteilt auf einen Größeren Kölner Teil und einen kleineren im Rheinisch-Bergischen Kreis und von 1969 bis 2008 schrittweise verGrößert - beträgt 72 ha (Abgrenzung siehe grüne Linie in neben stehender Karte). Als FFH-Gebiet wurde im Jahre 2001 ein 62 ha großer Anteil unter Schutz gestellt.

Der eigentliche Thielenbruch ist leider bisher kein Naturschutzgebiet. Gemeinsam mit dem Tiefenbruch, der Kemperbachwiese und den westlichen Teilbereichen des Thurner Walds gehört er zum Kölner Landschaftsschutzgebiet "Dellbrücker Wald" (L 27) bzw. zu den Geschützten Landschaftsbestandteilen "Im Grundloch" (LB 9.17), "Kemperbach im Tiefenbruch" (LB 9.15) und "Kemperbach beidseitig der Otto-Kayser-Str." (LB 9-16).

© Bündnis Heideterrasse
Im Landschaftsplan des Rheinisch-Bergischen Kreises ist das Regenrückhaltebecken Paffrath sowie ein großteil der Wiesen zwischen Thielenbruch und der Bebauung Schlodderdichs Bestandteil des Landschaftsschutzgebiets "Bergische Heideterrasse".

Weitere Informationen:

NSG Thurner Wald und Thielenbruch (Köln)

NSG Thielenbruch (RBK)

FFH-Gebiet Thielenbruch

Landschaftsschutzgebiete und Geschützte Landschaftsbestandteile in Köln im Teilraum Thielenbruch

Heideweiher Am Schänzchen
© Holger Sticht