17.08.2025, 15:50 Uhr

Malven-Dickkopffalter entdeckt

Gefährdete Schmetterlingsart konnte erstmals im Naturschutzgebiet Dellbrücker Heide nachgewiesen werden...

Malven-Dickkopffalter auf Heidekraut
Malven-Dickkopffalter auf Heidekraut
© Cristina Krippahl
Der in NRW gefährdete Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) konnte erstmals im Naturschutzgebiet Dellbrücker Heide nachgewiesen werden. Der Fotografin Cristina Krippahl gelang jüngst ein hervorragender Fotobeleg.

Die Art gilt gemäß aktueller Roter Liste als landesweit gefährdet, in der Niederrheinischen Bucht als stark gefährdet. Sie ist sehr wärmeliebend und kommt daher nur in unbewaldeten Lebensräumen vor. Darüber hinaus ist sie hinsichtlich der Fortpflanzung von verschiedenen Malvenarten abhängig, von welchen drei Arten in der Dellbrücker Heide vorkommen.

Rosenmalve
Rosenmalve
© Holger Sticht/BUND
Am häufigsten ist hier die landesweit seltenste Malvenart, die in NRW ebenfalls gefährdete Rosenmalve (Malva alceae). Diese ist eine der vielen Leitarten des BUND-Naturschutzmanagements und weist auch in diesem Jahr wieder eine gute Bestandssituation auf.

Die Rosenmalve ist eine Charakterart der Ordnung der Beifuß-, Kletten-, Natternkopf- und Distelgesellschaften (Onopordetalia acanthii), die aus ausdauernden Ruderalarten aufgebaut werden. D.h. sie benötigen regelmäßige, aber nicht jährliche "Störungen" der Pflanzendecke. Diese können durch oberirdische Ameisennester, durch Maulwurf oder Wildschwein entstehen, können aber auch im Management nachgestellt werden.